Unternehmenssteuerung bezieht sich auf die Planung, Überwachung und Kontrolle von Geschäftsprozessen, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen seine Ziele zumindest erreicht oder übertrifft.
Instrumente wie Budgetierung, Controlling und Risikomanagement sind wichtige Werkzeuge, die Unternehmen dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Leistung zu verbessern. Eine effektive Unternehmenssteuerung ist unerlässlich, um Unternehmen erfolgreich zu führen und langfristig Wachstum zu schaffen.
Die Ausrichtung eines Geschäftes ist regelmäßig einer Überprüfung zu unterziehen, was allerdings nicht zu einer umfangreichen grundsatztheoretischen Masterarbeit ausarten sollte. Veränderungen des Marktes, des Kundenverhaltens, der Wettbewerbssituation usw. sind in Beziehung zur Aufstellung des eigenen Unternehmens und vor allem zur Zielstellung zu setzen. Externe Informationen sind dabei wichtig, um die wertvolle eigene Sicht der Dinge zu vervollständigen. Das Ergebnis der gezielten Analyse führt zu pragmatischen Möglichkeiten der Anpassung. Diese können die Stärkung bestehender erfolgreicher Bereiche, den Aufbau neuer Geschäftsfelder bis hin zur Einstellung von Produktgruppen, die langfristig nicht mehr erfolgreich betrieben werden können, betreffen.
Mit welchen Kennzahlen lässt sich ein Geschäft am besten steuern, d.h. für die kurz- und mittelfristige Arbeit bestmöglich betreiben und gleichzeitig für die Zukunft optimieren? Die Kunst besteht darin, sich für die richtigen Daten zu entscheiden und sich dabei auf ein Minimum zu konzentrieren. Controlling darf nicht zum Selbstzweck werden, sondern soll den Entscheidern im Unternehmen die richtungsweisenden Signale geben, um zeitnah eingreifen zu können, falls erforderlich. Ganz nebenbei ergibt sich aus guten Geschäftsdaten auch die Möglichkeit eine leistungsabhängige Vergütung einzuführen und die Mitarbeitenden unmittelbar am Geschäftserfolg zu beteiligen.
Für den Fall, dass Ideen für neue Geschäftsfelder bestehen, können diese in einer gemeinsamen Analyse auf Chancen und Herausforderungen hinterfragt werden. Oft besteht durch die Einbindung in das Tagesgeschäft ein Mangel an Freiraum, um diese Ideen zu konkretisieren und zu ergreifen.
Dieser Mangel kann durch ein entsprechend ausgerichtetes, zeitlich und im Umfang begrenztes Projekt behoben werden und zu einer gut vorbereiteten Neuausrichtung bzw. Erweiterung des Geschäftsfeldes führen. Auch eine gewonnene Klarheit, dass sich eine Idee nicht sinnvoll, d.h. nicht wirtschaftlich realisieren lässt, kann sehr hilfreich sein.
Ob in der Weiterentwicklung oder bei der Einführung des Controllings, beim Finden neuer Geschäftsfelder oder bei der Kontrolle oder Neuausrichtung Ihrer Strategie. In diesen Punkten kann ich Sie beratend unterstützen:
Sichtung und ggf. Erweiterung bestehender Daten und Kennzahlen, Prüfung der Einsatzmöglichkeit für das Unternehmenscontrolling mit Schwerpunkt auf kleinere und mittlere Unternehmen, Einführung / Anpassung des Controllings mit entsprechender Routine im Alltag
Formulierung einer Strategie für das aktuelle Geschäftsfeld mit dem Ziel, die Ausrichtung zu bestätigen oder ggf. anzupassen
Analyse des Marktes zur Erstellung einer mittel- bis langfristigen Perspektive als Basis für Maßnahmen der Entwicklung / Anpassung des eigenen Unternehmens
Nutzung bestehender Kennzahlen / Einführung neuer Kennzahlen für eine leistungsabhängige Vergütung
Prüfung der Umsetzung von vorhandenen Ideen in neue Aktivitäten im Markt
Eine Analyse ist immer dann hilfreich, wenn in der aktuellen Entwicklung des Geschäftes eine Herausforderung besteht oder mittelfristig eine derartige zu erwarten ist. Insbesondere die Untersuchung externer Faktoren spielt hier eine Rolle. Die Herausforderungen können dabei sowohl Absatz- / Umsatz- und Ergebnisrückgang als auch starke Nachfrage aus dem Markt, der aktuell nicht bedient werden kann, bedeuten.
Jedes Unternehmen benötigt regelmäßige Kennzahlen, um die Entwicklung darzustellen und daraus ggf. Konsequenzen treffen zu können. Die Kunst besteht darin, mit einem Mindestmaß an Aufwand die beste Transparenz zu erzeugen.
Eine leistungsabhängige Vergütung muss viele Kriterien erfüllen, um sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitenden Vorteile zu bringen, denn nur dann funktioniert sie… Die genutzten Kennzahlen müssen einen direkten Effekt auf das Ergebnis des Unternehmens haben und gleichzeitig fair für alle Mitarbeitenden sein, die daran beteiligt sind. Auch Transparenz ist von großer Bedeutung: alle sollte in regelmäßigen Abständen über den Stand informiert sein. Es kann daher sinnvoll sein, über eine Testphase die Kennzahlen einer Prüfung auf die Nutzbarkeit zu unterziehen.
Eine 100%ige Sicherheit kann es hier nicht geben. Es geht somit eher darum, Kriterien strukturiert abzuarbeiten, um Möglichkeiten des Scheiterns einer Idee auszuschließen. Letztendlich werden immer Risiken bleiben, die mit den Chancen abgeglichen werden und dann für die Umsetzung den besten Weg einzuschlagen.