Eine zentrale Grundlage für eine Unternehmung ist die ständige und konsequente Verfolgung der Produktivitätsentwicklung und deren Verbesserung. Produktivität definiert sich aus dem Verhältnis von erbrachter Leistung mit eingesetztem Aufwand. Produktivitätssteigerungen können demnach entweder durch höhere Leistung bei gleichem Aufwand oder durch gleiche Leistung bei reduziertem Aufwand erreicht werden.
Die Messung der Produktivität ist verständlicherweise nicht für jedes Geschäftsfeld gleichermaßen möglich. Somit ist im Rahmen des Controllings / der Geschäftssteuerung eine entsprechende Berechnung aufzubauen und kontinuierlich zu nutzen. Die Produktivität ist dabei in jedem Fall monatlich zu beobachten, ggf. durch einen vereinfachten Ansatz, der viertel-, halbjährlich oder im Rahmen des Jahresabschlusses detailliert nachgerechnet wird.
Neben den für das Geschäftsfeld wichtigen Kennzahlen wie z.B. Umsatz und Ergebnis sollte die Produktivität eine ebenso wichtige Rolle in der internen Kommunikation spielen. Alle Mitarbeitenden sollten für sich die Produktivität als ein entscheidendes Kriterium für die tägliche Arbeit annehmen und entsprechend handeln.
Nach einer genauen IST-Zustand Analyse Ihres Unternehmens können gemeinsam Schritte unternommen werden um die Produktivität des Unternehmens deutlich zu verbessern.
Für jede Unternehmung kann ein gezielter Mechanismus, der einfach und zeitnah zu entsprechender Transparenz führt, entwickelt werden. Entscheidend ist, dass Aufwand und Leistung ins Verhältnis gesetzt werden – allerdings müssen u. A. periodisch auftretende Sondereinflüsse entsprechend berücksichtigt werden. Daher kann eine pauschale Berechnungsmethode nicht angesetzt werden.
Zunächst ist wichtig, dass eine sinnvolle Produktivitätsmessung auf Unternehmensebene eingeführt wird. Wie weit diese dann heruntergebrochen werden kann ist abhängig vom Unternehmen und dessen Geschäftsfeldern. in einer mittelfristigen Entwicklung sind zumindest Teamziele anzustreben.
Im besten Fall finden wir Kennzahlen, die durch die Produktivität abgelöst werden und dadurch kein zusätzlicher Aufwand im Controlling entsteht.