Ich teile ein Projekt in folgende Segmente auf: Analyse, Darstellung der Potenziale, Gemeinsame Erstellung des Umsetzungsplans, Umsetzung und anschließende Erfolgskontrolle.
Folgende Übersicht zeigt weitere Details auf:
Je nach Zielstellung erfolgt in gemeinsamer Abstimmung eine Analyse der Ist-Situation basierend auf vorliegenden Daten und Unterlagen, ergänzt mit Interviews sowie ggf. auch externer Recherche.
Alle gesichteten und erarbeiteten Unterlagen und Daten werden absolut vertraulich behandelt und ausschließlich für die Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für das beratende Unternehmen genutzt.
Die aufgenommene Ist-Situation wird gemeinsam besprochen und ggf. noch weiter angepasst, bevor sie als Basis für die Suche nach Potentialen dient.
Die identifizierten Verbesserungspotentiale werden sowohl hinsichtlich der möglichen Realisierung als auch in Bezug auf den erforderlichen Aufwand ausführlich beschrieben.
Dabei werden konkrete Aktionen, notwendige Werkzeuge und ggf. erforderliche Ressourcen möglichst detailliert aufgeführt.
Einzelne Themen werden nach Möglichkeit so klar voneinander getrennt dargestellt, dass die Umsetzung einzelner Verbesserungsprojekte möglich bzw. die Realisierung in zeitlicher Abfolge möglich ist.
Nach ausführlicher Diskussion der Potentiale sowie der Realisierungsmöglichkeiten erfolgt die Festlegung der entsprechenden Projekte. Für jedes Projekt wird ein Umsetzungsplan erstellt, der neben der zeitlichen Abfolge auch die erwarteten Effekte beinhaltet.
Dafür werden Kenngrößen festgelegt, die im Verlauf des Umsetzungsplans kontinuierlich gemessen und abgeglichen werden.
Neben der Messung des Erfolges über die festgelegten Kenngrößen, wie beispielsweise Ergebnissteigerung, Kostenreduzierung oder Zunahme an Interessenten, muss in gleichem Maße die Konsequenz der Veränderung beobachtet und hinsichtlich der angestrebten Nachhaltigkeit bewertet werden.
Erst wenn entsprechendes Vertrauen in eine Kontinuität der neuen Prozesse, Aktivitäten, Werkzeuge usw. besteht, kann die Projektnachverfolgung eingestellt werden. Im besten Falle legt man aus den Projekten einige wenige als dauerhafte Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung fest.
Das Erstgespräch ist für Sie vollkommen unverbindlich und dient dazu, herauszufinden ob wir zusammen passen…
Sollte ich Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit geweckt haben, schlage ich basierend auf dem Erstgespräch mögliche Ansatzpunkte, die mir aufgefallen sind, vor. Ggf. haben Sie aber auch schon konkrete Ideen, auf die ich mit einem Projektvorschlag reagiere.
Dies ist abhängig von der Aufgabenstellung – ich halte aber nichts von langen, umfangreichen Projekten sondern bevorzuge, die Aufgaben in einzelne Schritte aufzuteilen und je nach Ergebnis die nächsten Themen anzugehen.
Transparenz steht an oberster Stelle, für alle meine Aktivitäten liefere ich Zeitaufstellungen basierend auf 1/4-Stunde. In welcher Form Spesen anfallen hängt vom Standort ab und wird gemeinsam vor Projektbeginn festgelegt.